Erstgespräch Am Anfang der Betreuung findet ein Gespräch mit Ihnen – wenn Sie möchten, auch mit Ihrem Partner statt. So können Sie uns erstmal kennen lernen und entscheiden, ob wir und unser Angebot zu Ihnen passen. Außerdem finden wir so gemeinsam heraus, welche Betreuung und vielleicht auch welche Kurse für Sie richtig und sinnvoll sind. Es ist uns sehr wichtig, für jede Frau eine individuelle Betreuung zu finden.
Betreuung in der Schwangerschaft Wenn Sie Fragen, Sorgen oder Schwangerschaftsbeschwerden haben stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Gerne arbeiten wir auch unterstützend mit Methoden der Alternativmedizin wie z.B.:
Natürlich stehen wir bei Bedarf in Kontakt mit Ihrer/m Gynäkologin/en!
Geburtsvorbereitung Für die Geburtsvorbereitung bieten wir Kurse an, in denen wir Sie und auch Ihren Partner theoretisch und praktisch auf die Schwangerschaft, die Geburt, das Stillen und den Umgang mit Ihrem Baby vorbereiten. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Partner alle Informationen zu geben, die wichtig für Sie sein können. Wir bieten Einzelgeburtsvorbereitungskurse und Gruppenkurse an!
Vor diesem Augenblick der Geburt, diesem so empfindlichen Moment, sollten wir die allergrößte Hochachtung haben. Hier geschieht etwas, dass so wenig greifbar ist, wie das Erwachen am Morgen. Das Kind ist auf der Schwelle zwischen zwei Welten. Es zögert. Um Himmels willen, drängt es nicht. Laßt es kommen. Laßt ihm sein eigenes Tempo, seinen Rhythmus, seine Zeit.“ (aus: Geburt ohne Gewalt von Frédérick Leboyer)
Wir kümmern uns nicht nur während der Schwangerschaft und im Wochenbett um Sie, sondern begleiten Sie auch zur Geburt. Entscheiden Sie sich für eine Geburt mit uns, so bedeutet dies, dass Sie „Ihre” Hebammen bereits in der Schwangerschaft kennen gelernt haben und Vertrauen aufbauen konnten. Ab der 38. Schwangerschaftswoche sind wir in ständiger Rufbereitschaft für Sie. Kündigt sich Ihre Geburt an, kommen wir zu Ihnen nach Hause oder fahren zusammen mit Ihnen in die Klinik. Welche von uns Zweien zum Beginn Ihrer Geburt rufbereit ist, entnehmen Sie bitte unserem Rufbereitschaftskalender. Während der Geburt sind wir bei Ihnen – und zwar persönlich und so lange, bis Sie Ihr Kind in den Armen halten.
Wir begleiten werdende Mütter und Väter zur Geburt in das St. Josef Krankenhaus.
Bei ambulanter Geburt Wenn Sie innerhalb von 24 h nach der Geburt das Krankenhaus verlassen, spricht man von einer ambulanten Geburt. Sie werden danach die ersten 5 Tage täglich und danach bei Bedarf von einer Hebamme fachkundig weiter betreut.
Frühe Entlassung Haben Sie keine Angst davor, früher nach Hause zu gehen. Zu Hause sein, hat sehr viele Vorteile: Es ist viel ruhiger. Wenn Ihr Kind schläft, dann können Sie das auch tun. Der Spitalsalltag geht weiter: Reinigung der Zimmer, Visiten der Gynäkologen und Kinderärzte, Essensausteilung, Betten machen. Auch die natürlich lieb gemeinten Besucher können Sie daheim besser kontrollieren. Die Betreuung zu Hause übernimmt „eine“ Hebamme, an die Sie sich immer wenden können und die nur für Sie und Ihr Kind da ist. Diese Hebamme haben Sie zumeist schon in der Schwangerschaft kennengelernt und viel über die Zeit nach der Geburt erfahren. Meistens klappt das Stillen zu Hause viel besser!
Die Krankenkasse übernimmt einen Teil des Betrages der Hausbesuche!
Wir beraten Sie jederzeit bei Fragen rund um das Stillen. Sollten im Laufe der ersten Monate Stillschwierigkeiten auftreten, wollen Sie abpumpen oder vielleicht auch abstillen, so kommen wir auch gerne jederzeit zu Ihnen nach Hause.
BabyShiatsu kommt ursprünglich aus Japan und beruht wie herkömmliches Shiatsu auf dem aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannten Meridiansystem. Es wirkt sich positiv auf die Eltern-Kind-Bindung aus, stärkt das Immunsystem des Babys und fördert seine körperliche und geistige Entwicklung. Dabei steht sein Wohlbefinden im Mittelpunkt: Während der Behandlung wird stets darauf geachtet, ob das Baby zufrieden ist oder eine Pause braucht.
Shōnishin (jap. shōni – Kleinkind; shin – Akupunkturnadel) ist eine Form der Akupunktur aus Japan die speziell für Kinder entwickelt wurde. Es wird, anders als bei der Nadelakupunktur, nicht gestochen sondern man arbeitet mit Streich-, Klopf-, Druck- und Vibrationstechniken. Dies wird von den Babys als sehr angenehm empfunden.
Bei folgenden Indikationen wird Shōnishin angewandt: Verdauungsprobleme, Koliken, Schlafstörungen, Schreibabys, Trinkschwäche, motorische Unruhe, Säuglingsasymetrie (sogenanntes KISS-Syndrom), Entwicklungsverzögerung, Infektanfälligkeit
Während der gesamten Schwangerschaft können mit Akupunktur folgende Beschwerden gelindert werden:
Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Schlafstörungen, Ödeme, Rückenschmerzen, Ischialgien
Die Geburtsvorbereitende Akupunktur verkürzt die Geburtsdauer und hat einen positiven Einfluss auf Schwangerschaftsbeschwerden wie Sodbrennen, Schlafstörungen, Ödemneigung und Schmerzen. Akupunktiert wird ab der 36. Schwangerschaftswoche im wöchentlichen Abstand.
04.04.2025 Paul Emil
03.04.2025 Mavie
30.03.2025 Zoé
29.03.2025 Florentin Emilian
28.03.2025 Eleo Anatol
11.03.2025 Elinor
10.03.2025 Wanda Herta
07.03.2025 Levi
05.03.2025 Lukas
23.02.2025 Luis